Das Projekt „Ein Tag für Eine Welt“ ist seit langem ein fester Bestandteil der Fastenzeit am Kolleg. Am 18. März stand in diesem Jahr der Thementag unter dem Motto „Moderne Sklaverei“. In zahlreichen Workshops mit Referenten beschäftigten sich die internen Jugendlichen mit ganz unterschiedlichen Themen


22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 haben in der vergangenen Woche das Lycée Scheurer-Kestner im elsässischen Thann besucht. Der Eintagesaustausch beinhaltete Sprachanimationsspiele und eine Fotorallye im Herzen der elsässischen Kleinstadt. Am 2. Mai findet der Rückbesuch am Kolleg statt.

Am vergangenen Wochenende ging es zum Höhepunkt der diesjährigen English Debating League nach Würzburg. Von Freitag bis Sonntag stellten sich die Senior-Debater des Kollegs ihrer Konkurrenz aus ganz Deutschland.

Ein großer Schritt Richtung Zukunft für das Kolleg St. Blasien: Das Kolleg reichte am 13. März 2023 den Bauantrag für sein geplantes Naturwissenschaftliche Zentrum ein. Das „NaWi-Gebäude“, das im Schuljahr 2025/26 eröffnet werden soll, ist Ausdruck einer Vision - und folgt dazu vielen praktischen Aspekten

Vom 7. bis 11. März fand in Stuttgart die größte europäische Bildungsmesse „didacta 2023“ statt. Diese gibt allen am Bildungsprozess Beteiligten ein „Update“ über die neuesten Entwicklungen in der Bildungsbranche – von Smartboards über Online-Vertretungsstunden bis hin zur künstlichen Intelligenz im Unterricht – hier war alles vertreten.

Die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft "Friends with Kasisi" unterstützen ein Landwirtschaftsprojekt der Jesuiten in Sambia. In wenigen Wochen bricht die Gruppe zusammen mit ihrem Lehrer Stefan Seeherr dorthin auf.

Frau Mira Hubrecht wird als Schulpsychologin in der Elternzeit von Frau Arora unser kollegseigenes Zentrum für individuelle Begabungsförderung (ZiBf) leiten. Ab 1. April wird sie das Kollegium mit Rat und Tat rund um die Fragen und Beratungsgesprächen zu den Herausforderungen im Schulalltag unterstützen. Ihr Aufgabengebiet beinhaltet insbesondere die schulpsychologische Beratung im ZiBf

Am vergangenen Freitag verkostete die Klasse 5a gemeinsam mit Frau Ulmer im Englischunterricht selbst gebackene Scones mit Marmelade und Tee.
Das eindeutige Ergebnis: Tea time and scones are great!

Letzte Woche fand am St. Benno Gymnasium in Dresden die jährliche Konferenz der Kollegsseelsorgerinnen und Kollegsseelsorger statt. Neben Austauschmöglichkeiten der Seelsorgerinnen und Seelsorger aus den den jesuitischen Schulen in Bonn, Berlin, Hamburg, Dresden und Wien fand im Zuge dieser Netzwerktagung auch eine Fortbildung zum Thema "Liebe-Freundschaft-Grenzen" statt.

Am vergangenen Donnerstag (2. März) haben die Klavierschüler von Frau Iara Behs-Dietsche im Musikhaus vorgespielt. Im Programm wurden Werke von Bach, Beethoven, Brahms und Villa-Lobos sowie auch ein eigenes, komponiertes Stück von Mingqian Fang vorgetragen. Die Freude der Musikerinnen und Musiker sowie des Publikums war groß. Gratulation zu der tollen Leistung dieser Schülerinnen und Schüler!

"Magis" heißt das Vorprogramm der Jesuiten zum diesjährigen Weltjugendtag in Lissabon. Erwartet werden rund 2.000 junge Menschen aus aller Welt, die in Portugal und Spanien an internationalen Workshops teilnehmen - darunter „Ignatianische Experimente“, Pilgern, Theater, Engagement mit Kindern oder behinderten Menschen und Kunstwerkstätten. Magis findet vom 22. bis 31. Juli 2023 in Lissabon statt.

In einem aktuellen SWR3-Podcast spricht Netzlehrer Bob Blume mit Altkollegianerin Caroline von St. Ange (Abi 2008) über ihre prägende Kollegszeit und wie uns Lehrer langfristig beeinflussen können. Die Bildungsinfluencerin hat mit 15 ihre erste Nachhilfeschule gegründet und berät nur dank eines Satzes, den ihr Schulleiter zu ihr sagte, heute Lehrer statt Unternehmen.

Der erste Abschnitt im neuen Kalenderjahr liegt erfolgreich hinter uns und am „g'schmutzige Dunnschtig“ wurden alle Kollegianerinnen und Kollegianer von der Schule befreit. Jetzt beginnen die närrischen Tage in der Domstadt und der Einstieg in die Fastnachtsferien

Am vergangenen Donnerstag fand in Menzenschwand an der Spießhorn-Arena der Kreisjugendskitag für Langläuferinnen und Langläufer statt. Insgesamt haben vom Kolleg 15 Schülerinnen und Schüler daran wieder teilgenommen.

Das Kolleg lädt die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern zu einer Informationsveranstaltung für zukünftige Fünftklässler herzlich ein. Am Freitag, 10. Februar, wird die Schulleitung um 17 Uhr im Festsaal (2. OG) das Kolleg mit seinem breiten pädagogischen Angebot vorstellen.

An verschiedenen Stellen auf dem Shed-Platz fanden heute die geplanten Bohrungsarbeiten mit den geologischen Schürfarbeiten statt. Beim Aufgraben der sechs Schürfe wurden Reste eines Mauerwerks in zwei Gruben entdeckt. Wie zu erwarten war, sind nun weitere archäologische Arbeiten nötig.

18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 verbringen gegenwärtig einen Auslandsaufenthalt im spanischen Lleida. Der Schüleraustausch mit der Jesuitenschule Colegio Claver konnte nach einer coronabedingten Unterbrechung erfolgreich in Präsenz wieder aufgenommen werden.
Nach Monaten der intensiven Planung des neuen Naturwissenschaftlichen Zentrums kommen heute die ersten Bagger ans Kolleg. Die ersten Probebohrungen für archäologische und geologische Untersuchungen beginnen in diesen Tagen auf dem Shed-Platz. Für diese Bohrungen sind große Löcher nötig,

Am vergangenen Samstag war das Debating-Team des Kollegs erneut in der Senior Debating League erfolgreich unterwegs. Im Max-Planck-Gymnasium in Lahr fanden die nächsten zwei Runden dieser Saison statt.

Der nächste Sprechtermin für alle Eltern (intern und extern) findet statt am Montag, den 27.02.23 (erster Schultag nach den Fastnachtsferien), von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Auch für diese Sprechzeiten gilt wieder das Verfahren der Voranmeldung.